Im Sommer/Herbst 2021 hat sich unsere Schule auf den Weg gemacht, klimaneutral zu werden. Im November des gleichen Jahres haben wir dann unseren Co2-Fußabdruck ermittelt und daraufhin mit dem "Klimateam" insgesamt 10 Maßnahmen zur Co2-Reduktion erarbeitet. Dabei haben wir unseren Schwerpunkt auf die Themen Energie und Mobilität gelegt, denn das sind im Moment unsere „Baustellen.“
Thema Energie
Die ersten Schritte zur Energieoptimierung sind getan. Unser Projektteam prüft derzeit u.a. die Installation einer Photovoltaikanlage. Auch wurden bei einer nächtlichen Begehung sämtliche „Stromfresser“ identifiziert. Eine weitere Begehung mit einer Wärmebildkamera wurde im Dezember 2022 durchgeführt, um herauszufinden, wo die Gebäudehülle „undicht“ ist und Kältebrücken entstehen. Wir sind gespannt auf die Auswertung!
Herzlichen Dank an das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie für die Leihgabe der Geräte.
Thema Mobilität
Mobilbörse – für einen klimafreundlichen Schulweg
Wie können wir unseren Beitrag zum Thema Co2-Ausstoß leisten und diesen reduzieren?
Viele Eltern, deren Kinder den gleichen Schulweg haben, haben sich bereits klassenintern zu kleinen Fahrgemeinschaften zusammen getan. Unser Wunsch ist es, dieses Netzwerk auszubauen, damit weitere Familien zusammen finden. Um dies zu erleichtern, haben wir hierfür auf unserer Homepage nun eine digitale Plattform errichtet. Auf der Mobilbörse kann man entweder ein Gesuch oder ein Angebot für eine bestimmte Tour aufgeben und dabei wählen, ob diese zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Auto oder Bus/Bahn sein soll. Positiver Nebeneffekt: Wenn sich ein paar Familien beim Fahrdienst abwechseln, spart man auch die eigenen Ressourcen und hat wieder mehr Freiräume für andere Dinge.
Die Mobilbörse ist ab sofort online und freut sich über zahlreiche Einträge:
Fahrrad-Reparaturkurs (Projekt Nr. 10)
Der Kurs war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten Spaß gemacht. Er wird daher vorausichtlich im Frühjahr/Sommer erneut angeboten.
Nochmal einen ganz herzlichen Dank an Matthias Ackermann von IG Velo für die Durchführung des Projekts.
(Siehe Fotoreihe und Bericht in der Velopost, rechte Spalte)
Herbstfest 16.10.22: Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk? - Klimateam stellt sich vor
Unser Klimateam war mit einem Infostand erstmals auch am Herbstfest der Schule vor Ort. Wie beim Kleidertausch, im Mai 2022, durften hier alle Interessierten Näheres zum Projekt erfahren. Auf Wunsch konnte man sich auch die Funktionsweise eines Balkonkraftwerks erläutern lassen. Besonders spannend war auch die Experimentierbox der VRD-Stiftung. Hier durften Schüler:innen selbst ausprobieren, wie konkret aus Wind, Sonne und Wasser Strom erzeugt werden kann, und sich so mit dem wichtigen Thema "erneuerbare Energien" praktisch auseinandersetzen.
SlowUp Basel-Dreiland 18.09.2022
Am Sonntag, 18. September 2022, waren wir mit Kuchenstand und Klimateam beim autofreien SlowUp Basel-Dreiland, um alle Interessierten über unser Schul-Projekt zu informieren. Wir hoffen, dass wir durch diese Aktion auch andere zum Mitmachen und Nachahmen motivieren konnten. Unser Kuchen war jedenfalls sehr beliebt, sodass am Ende kaum ein Krümel übrig war...
Hier geht es zur Fotostrecke
Mitmacher:innen gesucht!
Liebe Eltern, liebe Schulgemeinschaft,
unser Projekt „Klimaneutrale Schule“ ist inzwischen schon wieder ein gutes Stück voran gekommen. Dank Ihres Inputs konnten wir sämtliche Ideen auf insgesamt 10 Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes konkretisieren:
1) Photovoltaikanlage installieren
2) Balkonkraftwerk anschaffen
3) Energiedetektive ausbilden
4) Stromgruppen + Stromtreiber identifizieren (Begehung, am 26.07.22 / 23.00 Uhr)
5) Wärmeverluste identifizieren (Begehung am 21.12.22 / 18.00 Uhr)
6) Richtig lüften + richtig heizen
7) Digitale Mitfahrzentrale
8) Laufender Schulbus
9) Fahrrad-Fahrgemeinschaft
10) Fahrrad-Reparaturwerkstatt
Die einzelnen Projekte werden alle unabhängig voneinander realisiert, sind jedoch als Gesamtkonzept zu verstehen. Unter "Berichte" finden Sie eine ausführlichere Dokumentation.
Die ersten Schritte sind getan, nun geht es an die Umsetzung! Wir suchen begeisterte Menschen aus der gesamten Schulgemeinschaft, die uns bei der Realisierung der Maßnahmen/ Projekte unterstützen. Denn, nur wenn wir genügend Helfer:innen haben, können wir unser Ziel - klimaneutral zu werden – auch erreichen!
Da wir mit der Umsetzung der Projekte im neuen Schuljahr beginnen wollen, bitten wir Sie, sich bis zum 18. Juli bei mir zu melden, damit wir die Projektteams koordinieren können.
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
- Das Klimateam -
Nachricht vom 03.07.2022
Eine klimaneutrale Schule ist eine Schule, die ihren CO2-Fußabdruck ermittelt und die erhaltenen Werte in einem mehrjährigen Prozess so weit wie möglich (ideales Ziel: O) reduziert und kompensiert.
Deutschland will bis spätestens 2045 klimaneutral werden.
Schulen zeigen den Weg. Nicht nur bauliche Maßnahmen sind dabei entscheidend, sondern auch die Änderung von Verhaltensweisen bei jungen Bürger:innen.
Lehrkollegium, Schüler:innen, Hausmeister, Küchen- und Hüteteam, sowie Eltern, Vorstand und Geschäftsführung
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Runder Tisch Klima Lörrach, „Klasse Klima“ von BUNDJugend, Vernetzungsplattform der klimaneutralen Waldorfschulen
Engagierte Menschen, die etwas bewegen möchten. Lehrer:innen, Schüler:innen, oder andere Personen der Schulgemeinschaft, die die CO2-Bilanz der Schule mit uns ermitteln wollen.
Bitte per Email an klima@fwsloe.de.
Moderation: Mechtild Beucke-Galm (Runder Tisch Klima Lörrach)
Lehrerin: Anne Hauber
Schulbüro: Isabella Risorgi
und Eltern: Sven Alberding, Sebastian Kaltenbach, Amandine Tupin
Schüler: Simeon Sampat-Mehta
Kontakt: klima@fwsloe.de
03.03.23 Unser Klimaschutzkonzept + Projekte
14.03.22 Projektideen: "Auf dem Weg zur Klimaneutralität"
21.01.22 (Online-Workshop: CO2-Bilanz + erste Lösungsansätze)
Jede Schule kann was fürs Klima tun (Die Oberbadische 23.02.22)
Waldorfschule will klimaneutral werden (BZ, 01.02.22)
Fahrrad-Reparaturkurs (Projekt Nr. 10)
Hier ein paar Eindrücke:
...und der Bericht in der "Velopost" 01/2023:
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-16 weight-500 snip-nav |
form-white |
o-form color-white |
weight-400 |
weight-400 |
weight-400 |
weight-500 is-uppercase |
wow fadeInUp |
Freie Waldorfschule Lörrach e.V.
Inzlingerstr. 51
79540 Lörrach-Stetten
Tel. 07621-550 450
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-16 weight-400 snip-nav |
form-white |
o-form color-white |
weight-600 |
weight-600 |
weight-600 |
weight-600 is-uppercase |
wow fadeInUp |