Der Eurythmie-Abschluss in der 12. KLasse steht am Ende eines zwölfjährigen Eurythmieunterrichts in den Klassen 1-12 und bringt das gesamtheitliche und eigenständige Können eines jungen Menschen
diesbezüglich zum Ausdruck.
(Text: Monika Wagner)
Aus dem Programm:
Eurythmie ist eine Kunst der sichtbaren Sprache und Musik, die ihren Ursprung in der Anthroposophie Rudolf Steiners hat. Sie verbindet Körper, Seele und Geist durch bewusste Bewegung und macht das Unsichtbare spürbar. Jede Geste, jeder Schritt und jede Form bringt innere Prozesse nach außen und lässt Sprache und Musik auf neue
Weise lebendig werden.
Für unseren 12. Klasse-Abschluss haben wir uns dem Thema „Im Sturz durch Raum und Zeit“ gewidmet. Mit diesem Motiv, das von Dynamik, Wandel und Ausdruckskraft geprägt ist, präsentieren wir den Höhepunkt unserer Schulzeit an der Waldorfschule.
Alle Schüler:innen haben in Zusammenarbeit mit unserer Eurythmielehrerin, Frau Wudy, und der Pianistin, Frau Schubmann, ein Stück alleine oder zu zweit bearbeitet. Zusätzlich dazu haben Gruppe A und Gruppe B
jeweils ein Gruppenstück erarbeitet.
Als großes Finale präsentieren wir ein Stück zu dem Gedicht „Erwachsen werden“ mit der ganzen Klasse.
Auch in diesem Jahr hat die 12. Klasse wieder ihren Eurythmieabschluss auf die Bühne gebracht.
Eurythmie ist eine Kunstform, die Bewegung, Musik und Sprache miteinander verbindet. So lautet zumindest die Theorie – ob wir das nach zwölf Jahren „Vorbereitungszeit" auch auf der Bühne umsetzen konnten, musste sich erst noch zeigen. Die erste Frage, die wir uns stellten, war jedoch: Welches Thema soll unseren Abschluss überhaupt prägen? Zur Auswahl standen Hass und Liebe, Ruhe und Sturm sowie Zeit. Unsere Entscheidung fiel auf Letzteres. Zugegebenermaßen ist Zeit ein sehr weit gefasstes Thema – doch genau das ermöglichte es jedem Einzelnen von uns, sein Stück ganz individuell zu gestalten und auf persönliche Weise zu interpretieren. Dass dies überhaupt möglich war, verdanken wir unserer Eurythmielehrerin Sonja Wudy. Mit ihr haben wir eine moderne, zeitgemäße Form der Eurythmie kennenlernen dürfen. Wie immer teilte sich die Arbeit jedes Einzelnen in zwei Bereiche: eine Performance in der Gruppe sowie eine Solo- oder Duo-Darstellung. Besonders Letztere spiegelte den persönlichen Zugang zum Thema wider – denn von der Wahl unserer Stücke bis hin zur Choreografie hatten wir völlige Gestaltungsfreiheit.
Neben den Solostücken, in denen jeder seine individuelle Interpretation von Zeit zeigte, entstanden auch drei Gruppenchoreografien. Anders als in den Vorjahren präsentierten wir diesmal nicht nur ein gemeinsames Gedicht – „Erwachsen werden" von Julia Engelmann –, das wir als gesamte Klasse aufführten, sondern zusätzlich zwei Musikstücke, die jeweils von einer der beiden Gruppen ausgewählt und umgesetzt wurden. Die A-Gruppe entschied sich für „Back to the Future" aus dem gleichnamigen Filmsoundtrack von Alan Silvestri, während die B-Gruppe das eindrucksvolle Stück „Time" aus „Inception" von Hans Zimmer performte. Auch in diese beiden Beiträge flossen viele unserer eigenen Ideen und Inspirationen ein. So entstand ein abwechslungsreiches und vielschichtiges Programm – nicht nur durch die Gruppenstücke, sondern auch durch die Vielfalt der Solostücke, welche durch klassische Kompositionen, sachliche Texte, Erzählungen, Gedichte und moderne Lieder unsere Persönlichkeit mit dem Eurythmieabschluss verwebten.
Zum Schluss möchten wir uns herzlich bedanken – bei Frau Wudy für die unermüdliche Unterstützung, bei Frau Schubmann für die wunderbare musikalische Begleitung seit der 1. Klasse und bei allen anderen, die uns auf diesem kreativen Weg begleitet haben.
Text von Margareta, Claire und Lotta, 12. Klasse - Herzlichen Dank an die Verfasserinnen!
Am Freitag, 2. Februar 2024, begrüßte die 12. Klasse die Schulgemeinschaft zu ihrem Eurythmieabschluss im Großen Saal unserer Schule.
Das Publikum kam in den Genuss eines bunten und abwechslungsreichen Programmes aus klassischen und modernen Stücken unter der Leitung unserer langjährigen Eurythmistin Monika Wagner. Unsere Pianistin, Natalia Schubmann, begleitete die eurythmischen Darbietungen musikalisch und trug, ebenso wie die farbintensive Bühnenbeleuchtung, zur Dramatik der Stücke bei.
Die 12. Klasse freute sich über diesen gelungenen Abschluss und das Interesse ihrer Familien sowie der Schulgemeinschaft an ihren Darbietungen.
Am Freitag, 03. Februar 2023, präsentierte die 12. Klasse ihren Eurythmieabschluss auf der Bühne des Großen Saals der Schule.
Die Schüler:innen nahmen das Publikum auf eine bewegende, musikalisch-literarische Reise durch verschiedene Epochen.
Das Ergebnis ist eine eindrucksvolle und gelungene Gesamtkomposition mit fließenden Übergängen zwischen den einzelnen Darbietungen.
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-16 weight-500 snip-nav |
form-white |
o-form color-white |
weight-400 |
weight-400 |
weight-400 |
weight-500 is-uppercase |
wow fadeInUp |
Freie Waldorfschule Lörrach e.V.
Inzlingerstr. 51
79540 Lörrach-Stetten
Tel. 07621-550 450
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-16 weight-400 snip-nav |
form-white |
o-form color-white |
weight-600 |
weight-600 |
weight-600 |
weight-600 is-uppercase |
wow fadeInUp |