Eltern-Lehrer-Kreis (ELK)
- Aufgaben:
Der ELK dient dazu, die Elternschaft in vielfältiger Weise in die Gestaltung der Schule einzubeziehen. Er versteht sich als „Wahrnehmungsorgan“: auf jeder Sitzung wird ein Bericht aus der
Schule und ein Kurzbericht aus jeder Klasse gegeben. Als handelndes Organ nimmt der ELK z. B. Anliegen der Elternschaft auf und trägt diese in strukturierter Form an das Kollegium oder
den
Vorstand heran und beteiligt sich gegebenenfalls an der Umsetzung
(z. B. Bewegungskonzept, Suchtprävention). Ebenso trägt er Anliegen der Schule an die Elternschaft heran und bezieht diese in die Umsetzung ein. Um effektiv
zu arbeiten, organisiert der ELK sein Handeln in Projekten, von denen immer nur wenige gleichzeitig laufen.
- Zusammensetzung:
Der ELK besteht aus je zwei gewählten Elternvertretern jeder Klasse,
sowie zwei Vertretern der Lehrerschaft. Er tritt alle drei Wochen zu einer
nicht-öffentlichen Sitzung zusammen.
- Ansprechpartner:
An den ELK wenden Sie sich über die Elternvertreter Ihrer Klasse oder
über die Vertreter des Kollegiums.
ELK-Leitung: Sebastian Kutzli und Frau Silke Franke (elk@fwsloe.de)
Baukreis
- Aufgaben
Der Baukreis soll die Instandhaltungsarbeiten der Gebäude, sowie die Beschlüsse der Gremien der Schulleitung in Bezug auf Gestaltung und Planung des Außengeländes, umsetzen.
-
Baukreis-Leitung: Karl-Heinz Biesinger (baukreis@fwsloe.de)
Festgestaltungskreis (FGK)
- Aufgaben:
Wer unser traditionelles Herbstfest besucht, sieht unzählige fleissige Hände zusammenwirken und bemerkt auch wieviel Vorbereitungsarbeit bereits in den Wochen zuvor geleistet wurde. Was man
nicht sieht, ist, wie die Zusammenarbeit so vieler Helfer so reibungslos vonstatten gehen kann: woher jeder weiß, was er wann wo tun muss, woher er dies oder jenes bekommt oder bei wem er
etwas abliefern kann. Dies alles organisiert mit großem Engagement der Festgestaltungskreis. Bereits im Frühling beginnen die ersten Vorplanungen und ab Sommer laufen die Vorbereitungen auf
Hochtouren. Auch kleinere Anlässe wie z. B. den Flohmarkt rechnet der FGK zu seinen Aufgaben.
- Zusammensetzung:
Aus jeder Klasse arbeiten gewöhnlich mindestens zwei Eltern im FGK mit.
Es dürfen auch mehr sein! Sie wechseln sich beim Besuch der Sitzungen ab.
Man trifft sich in unregelmäßigen Abständen, die ab Sommer kürzer werden.
Die Elternvertreter tragen die Vorschläge des FGK in die Elternabende und mobilisieren ihre Eltern zur Mitarbeit.
- Ansprechpartner:
Je nach Ihrem Anliegen wenden Sie sich an die FGK-Mitglieder Ihrer Klasse.
FGK-Leitung: Natalie Eiers (fgk@fwsloe.de)