Zurzeit ist die Stelle vakant. Bewerbungen bitte ans Schulbüro. (>Offene Stellen)
In dringenden Fällen wenden Sie sich z.B. an die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Landratsamt Lörrach: +49 7621 410-5353 oder an
die psychologische.beratungsstelle@loerrach-landkreis.de
Die Schulsozialarbeit kümmert sich um alle psycho-sozialen Belange der Schüler:innen, der Lehrkräfte und Eltern.
Immer wieder kann es im Schulalltag, Zuhause, im Freundeskreis oder in der Freizeit zu Herausforderungen für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kommen. Bei der Bewältigung des
(Schul-) Alltags unterstützt und begleitet die Schulsozialarbeit junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung und fördert Problemlösekompetenzen.
Der/die Schulsozialarbeiter:in vermittelt zwischen verschiedenen Bedürfnissen und bietet an, alle Akteur:innen der Schule bei einer 'gelingenderen' Alltagsgestaltung zu unterstützen.
Auch in den Klassen ist manchmal viel Bewegung. Hier arbeitet die Schulsozialarbeit präventiv wie auch intervenierend, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Damit Schule ein Ort sein kann, an
dem sich alle wohlfühlen.
- Gespräche mit einzelnen Schüler:innen
- Sozialpädagogische und erlebnispädagogische Arbeit mit den Klassen
- Beratung, Kooperation und Unterstützung der Lehrkräfte und der Mitarbeitenden der Schule
- Vernetzung außerhalb der Schule
Bei all diesen Tätigkeiten sind die folgenden Prinzipien und Grundsätze handlungsleitend:
- Vertraulichkeit
- Neutralität bzw. Schüler:innenorientierung
- Freiwilligkeit
- Partizipation
Die Angebote der Schulsozialarbeit sind dabei immer ganzheitlich und systemisch ausgerichtet und individuell an den jeweiligen Menschen oder die Gruppe angepasst.