+++FÄLLT LEIDER AUS+++
Das Wetter will in diesem Jahr nicht so richtig mitspielen. Unser geplantes Fest muss daher leider ausfallen. Kleiner Trost: Die Kinder der unteren Klassen (1-4) werden ein kleines, internes
Johannifest mit Feuer, Tanz und Gesang während des Unterrichts nachfeiern.
Am Freitag, 24. Juni, wollen wir wieder gemeinsam singend und tanzend Johanni feiern. Das Fest beginnt um 19 Uhr und findet in diesem Jahr auf dem
Schulhof statt.
Die 6. Klasse leitet mit dem „Fackeltanz“ den feurigen Teil des Abends ein und entzündet im Anschluss das Johannifeuer. Wir werden singen und tanzen und uns zwischendrin am erfrischenden Buffet
stärken. Hierfür wäre es schön, wenn jede:r eine Schale mit frischen (Johannis-)Beeren oder anderen leckeren Früchten mitbringt. Die Schule wird Sirup und Mineralwasser zur Verfügung stellen, um
den Durst zu löschen. Bringen Sie daher bitte auch Ihren eigenen Becher mit. Gerne dürfen Sie und Ihre Kinder, falls gewünscht, auch den traditionell geflochtenen Johannikranz tragen.
Zu Johanni
In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni feierte und feiert man in vielen Teilen der Welt (auch im benachbarten Elsass) das Geburtstagsfest von Johannes dem Täufer, dem Wegbereiter des Christus.
Auch in vorchristlichen Zeiten wurde unter anderem von Germanen und Kelten das Mittsommerfest am 21. Juni gefeiert, an dem Tag, an dem die Sonne ihren höchsten Punkt im Jahreslauf erreicht hat
und die Kräfte des Lichts am intensivsten sind. Die Natur steht in voller Kraft und doch beginnt nun der Abstieg zum Winter. Zu diesem besonderen Moment wurden und werden große Feuer abgebrannt
als Symbol für die Überwindung von Krankheit und Tod.
(Text: Christiane Wehnert)