• ÜBER UNS
    • Eine freie Schule
      • Vereinsvorstand
      • Leitbild
      • Schulordnung
      • Chronik
    • Unsere Schule
      • Lehrerkollegium
      • Schulsozialarbeit
      • Schulbüro
      • Hausmeisterei
      • Nachmittagsbetreuung (Hüte)
      • Schulmensa
      • Schularzt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Orientierungsplan
      • Schulgeld
      • Spenden
    • Anmeldung
      • Formulare zum Download
    • Aktuelles
      • Offene Stellen
      • Pressespiegel
      • Hinweise zur Corona-Situation
  • SCHULLEBEN
    • Feste und Veranstaltungen
      • Tanz in den Mai
      • Abschlussklassen
      • Auftakt-Elternabend
      • Ausstellung Kunst-Abitur
      • Einschulungsfeier
      • Eurythmieabschluss
      • Jahresarbeiten
      • Jubiläumsjahr
      • Klassenspiele
      • Kleidertauschbörse
      • Königskindertag
      • Monatsfeier
      • Weihnachtsspiele
      • Herbstfest
      • St. Martinsumzug
      • Tag der offenen Tür
      • Vorträge
      • Zirkus
    • Schüler
      • Schülermitverantwortung
      • Schülerzeitung
      • Ehemalige
    • Eltern
      • Pinnwand
      • Eltern-Lehrer-Kreis
      • Festgestaltungskreis
      • Schöner Lernen
      • Baukreis
      • Elterndatenbank
      • Solistunden
    • Projekte
      • Hilfe für die Ukraine
      • Klimaneutrale Schule
      • Klimatag 2019
  • PÄDAGOGIK
    • Unterstufe 1.–4. Klasse
      • Das bewegte Klassenzimmer
      • Heileurythmie
    • Mittelstufe 5.–8. Klasse
      • Handarbeit
      • Werken
      • Gartenbau
      • Jahresarbeit 8. Klasse
      • Klassenspiel 8. Klasse
    • Oberstufe 9.–13. Klasse
      • HKU
      • Praktika
      • Jahresarbeit 12. Klasse
      • Klassenspiel 12. Klasse
      • Abschlüsse
    • Allgemein
      • Lehrplan
      • Epochenunterricht
      • Eurythmie
      • Sprachunterricht
      • Malen und Zeichnen
      • Sport
      • Orchester
  • HÜTE
  • SCHULMENSA
    • Speiseplan
    • MensaMax
  • TERMINE
  • KONTAKT
schulbuero@fwsloe.de, Tel. 07621-550 450
  • ÜBER UNS
    • Eine freie Schule
      • Vereinsvorstand
      • Leitbild
      • Schulordnung
      • Chronik
    • Unsere Schule
      • Lehrerkollegium
      • Schulsozialarbeit
      • Schulbüro
      • Hausmeisterei
      • Nachmittagsbetreuung (Hüte)
      • Schulmensa
      • Schularzt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Orientierungsplan
      • Schulgeld
      • Spenden
    • Anmeldung
      • Formulare zum Download
    • Aktuelles
      • Offene Stellen
      • Pressespiegel
      • Hinweise zur Corona-Situation
  • SCHULLEBEN
    • Feste und Veranstaltungen
      • Tanz in den Mai
      • Abschlussklassen
      • Auftakt-Elternabend
      • Ausstellung Kunst-Abitur
      • Einschulungsfeier
      • Eurythmieabschluss
      • Jahresarbeiten
      • Jubiläumsjahr
      • Klassenspiele
      • Kleidertauschbörse
      • Königskindertag
      • Monatsfeier
      • Weihnachtsspiele
      • Herbstfest
      • St. Martinsumzug
      • Tag der offenen Tür
      • Vorträge
      • Zirkus
    • Schüler
      • Schülermitverantwortung
      • Schülerzeitung
      • Ehemalige
    • Eltern
      • Pinnwand
      • Eltern-Lehrer-Kreis
      • Festgestaltungskreis
      • Schöner Lernen
      • Baukreis
      • Elterndatenbank
      • Solistunden
    • Projekte
      • Hilfe für die Ukraine
      • Klimaneutrale Schule
      • Klimatag 2019
  • PÄDAGOGIK
    • Unterstufe 1.–4. Klasse
      • Das bewegte Klassenzimmer
      • Heileurythmie
    • Mittelstufe 5.–8. Klasse
      • Handarbeit
      • Werken
      • Gartenbau
      • Jahresarbeit 8. Klasse
      • Klassenspiel 8. Klasse
    • Oberstufe 9.–13. Klasse
      • HKU
      • Praktika
      • Jahresarbeit 12. Klasse
      • Klassenspiel 12. Klasse
      • Abschlüsse
    • Allgemein
      • Lehrplan
      • Epochenunterricht
      • Eurythmie
      • Sprachunterricht
      • Malen und Zeichnen
      • Sport
      • Orchester
  • HÜTE
  • SCHULMENSA
    • Speiseplan
    • MensaMax
  • TERMINE
  • KONTAKT
  1. SCHULLEBEN
  2. Feste und Veranstaltungen
  3. Klassenspiele

Klassenspiele

Programmheft

Klassenspiel der 8. Klasse 2021/22:

„Mord im Orientexpress“

Artikel in der Presse:

„Eine beeindruckende Inszenierung“ (Die Oberbadische, 12.04.22)


Klassenspiel der 12. Klasse 2021/22:

„Die Welle“

Presse

Heftige "Welle" überrollt die Zuschauer (Die Oberbadische, 09.10.21)

[...]Unter der Regie von Till Alexander Lang und der Regieassistenz von Lotte Neuhaus, vom Theater Tempus fugit, ist mit den Schülern innerhalb kürzester Zeit, ein mitreißendes und überzeugendes Werk entstanden[...]

Programmheft


Klassenspiel der 8. Klasse 2020/21:

„Die schwarzen Brüder“

Presse

Waldorfschule führt Theaterstück auf (BZ, 30.07.21)

[...] Dank der Unterstützung des Fritz-Berger-Fonds Lörrach, der dieses Projekt gefördert hat, und unter der Regie von Sabrina Lössl und Laura Huber, zwei erfahrenen Theaterpädagoginnen von Tempus fugit, inszenierten die Schüler und Schülerinnen innerhalb kürzester Zeit ein beeindruckendes Werk. [...]

Endlich wieder gemeinsam (Die Oberbadische, 30.07.21)

Lörrach. Im Stück geht es um das historisch dokumentierte Schicksal armer Tessiner Kaminfegerjungen, die von ihren Eltern verkauft werden, um unter miserabelsten Bedingungen Schornsteine im Mailand des 19. Jahrhunderts zu säubern.

Programmheft


Der Drache (2012)

> Darstellung des Projekts auf den Seiten von Tempus fugit

 

Peer Gynt (2011)

> Darstellung des Projekts auf den Seiten von Tempus fugit

 

Der Mantel (2009)

> Darstellung des Projekts auf den Seiten von Tempus fugit

Klassenspiele und Pädagogik

Theater spielen hat an der Waldorfschule eine lange, für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen gleichermaßen vertraute und selbstverständliche Tradition: Legenden-, Fabel- und Märchenspiele in der Unterstufe, die großen Klassenspiele der 8. und 11. Klassenstufe, Eurythmie-Aufführungen und immer wieder das gemeinsame Erleben der Schulfeiern. Auf der Bühne zu stehen gehört zum Schulalltag und ist in das Unterrichtsgeschehen der verschiedenen Altersgruppen integriert.

 

In der Waldorfschule stehen die Klassenspiele der achten und elften Klasse an Schnittpunkten im Leben des jungen Menschen – sie markieren entscheidende Abschnitte der jugendlichen Entwicklung: das Achtklassspiel den Abschied vom Kindsein und den Übergang ins Jugendalter, das Elftklassspiel den Eintritt in das Erwachsensein und den Abschied von der Schule. Diese einschneidenden Umbrüche sind den jungen Menschen deutlich anzumerken. Sie beeinflussen die Arbeit und die Auseinandersetzung mit der Rolle entscheidend. Die Schule möchte am Ende der Proben ein Stück auf der Bühne sehen, das so umgesetzt ist, dass Schauspiel, Sprache, Geste, Handlung, Bühnenbild und Kostüme zu einem schlüssigen Ganzen werden. Ebenso wichtig wie der künstlerische ist der pädagogische Auftrag. Denn wir wollen an dieser Stelle die Schüler:innen für das Medium Theater begeistern, ihre Ausdrucksfähigkeiten schulen und ihr Selbstvertrauen stärken.

 

Auch wenn es im ersten Lehrplan der Waldorfschulen noch nicht aufgeführt war, gehört das Achtklassstück heute neben Klassenfahrt und Jahresarbeit zu den Höhepunkten der achten Klasse an vielen Waldorfschulen im In- und Ausland. In der Zeit der Pubertät, wo viele Jugendliche ihren Standpunkt ganz neu bestimmen müssen, kann es eine große Hilfe sein, in eine völlig andere Rolle hineinzuschlüpfen. Da traut sich dann manche(r), der/die sich sonst am liebsten ganz verstecken möchte, auf der Bühne total aus sich heraus zu gehen. Das tut gut! An der Sprache, die sich in diesem Alter gern verwischt und verschleift, wird intensiv gearbeitet, ebenso an Gesten und Körperausdruck. Das wichtigste für mich ist aber, dass das Klassenspiel eine Gemeinschaftsarbeit ist. Egal, ob „große“ oder „kleine“ Rolle, jede(r) trägt zum Gelingen des Ganzen bei. Dazu kommt die Arbeit an Kulissen, Requisiten, Kostümen und Maske, wo wieder andere Fähigkeiten gefordert sind. Immer wieder habe ich erlebt, wie nach dem Klassenspiel die Schülerinnen und Schüler innerlich gewachsen sind, aber auch die Klassengemeinschaft gestärkt war.

 

 

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-16 weight-500 snip-nav
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-400
Heading H2
weight-400
Heading H3
weight-400
Buttons
weight-500 is-uppercase
Animations
wow fadeInUp

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.
is-switcher admin-only

Freie Waldorfschule Lörrach e.V.

Inzlingerstr. 51

79540 Lörrach-Stetten

 

Tel. 07621-550 450

schulbuero@fwsloe.de

Kontakt

Öffnungszeiten Schulbüro:

Mo bis Mi und Fr von 7 bis 12 Uhr

Do von 7 bis 14 Uhr

Offene Stellen 

Wegbeschreibung

Spenden 

 

Login Verein

Login Lehrer


 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-16 weight-400 snip-nav
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase
Animations
wow fadeInUp

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

draggable-logo

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Feste und Veranstaltungen
    • Tanz in den Mai
    • Abschlussklassen
    • Auftakt-Elternabend
    • Ausstellung Kunst-Abitur
    • Einschulungsfeier
    • Eurythmieabschluss
    • Jahresarbeiten
    • Jubiläumsjahr
    • Klassenspiele
    • Kleidertauschbörse
    • Königskindertag
    • Monatsfeier
    • Weihnachtsspiele
    • Herbstfest
    • St. Martinsumzug
    • Tag der offenen Tür
    • Vorträge
    • Zirkus
  • Schüler
  • Eltern
  • Projekte
  • Nach oben scrollen
zuklappen