• ÜBER UNS
    • Eine freie Schule
      • Vereinsvorstand
      • Leitbild
      • Schulordnung
      • Chronik
    • Unsere Schule
      • Lehrerkollegium
      • Schulsozialarbeit
      • Schulbüro
      • Hausmeisterei
      • Nachmittagsbetreuung (Hüte)
      • Schulmensa
      • Schularzt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Orientierungsplan
      • Schulgeld
      • Spenden
      • Prävention und Schutz
      • Hinweise zur Corona-Situation
    • Anmeldung
      • Formulare zum Download
    • Aktuelles
      • Offene Stellen
      • Pressespiegel
  • SCHULLEBEN
    • Feste und Veranstaltungen
      • Adventsgärtlein
      • Auftakt-Elternabend
      • Ausstellung Kunst-Abitur
      • Einschulungsfeier
      • Eurythmieabschluss
      • Herbstfest
      • Jahresarbeiten
      • Johanni
      • Jubiläumsjahr
      • Klassenspiele
      • Kleidertauschbörse
      • Königskindertag
      • Monatsfeier
      • Spendenaktion
      • St. Martinsumzug
      • Stadtteilfest Stetten
      • Tag der offenen Tür
      • Tanz in den Mai
      • Vorträge
      • Weihnachtsspiele
      • Zirkus
      • Sonstige
    • Schüler:innen
      • SmV
      • Schülerzeitung
      • Abschlussklassen
      • Ehemalige
      • Passwortgeschützter Bereich
    • Eltern
      • Pinnwand
      • Mobilbörse
      • Elternvertretung
      • Festgestaltungskreis
      • Schöner Lernen
      • Elterndatenbank
      • Solistunden
    • Projekte
      • Hilfe für die Ukraine
      • Klimaneutrale Schule
      • Klimatag 2019
  • PÄDAGOGIK
    • Unterstufe 1.–4. Klasse
      • Das bewegte Klassenzimmer
      • Heileurythmie
    • Mittelstufe 5.–8. Klasse
      • Handarbeit
      • Werken
      • Gartenbau
      • Jahresarbeit 8. Klasse
      • Klassenspiel 8. Klasse
    • Oberstufe 9.–13. Klasse
      • HKU
      • Praktika
      • Jahresarbeit 12. Klasse
      • Klassenspiel 12. Klasse
      • Abschlüsse
    • Allgemein
      • Lehrplan
      • Epochenunterricht
      • Eurythmie
      • Sprachunterricht
      • Malen und Zeichnen
      • Sport
      • Orchester
  • HÜTE
  • SCHULMENSA
    • Speiseplan
    • MensaMax
  • TERMINE
  • KONTAKT
schulbuero@fwsloe.de, Tel. 07621-550 450
  • ÜBER UNS
    • Eine freie Schule
      • Vereinsvorstand
      • Leitbild
      • Schulordnung
      • Chronik
    • Unsere Schule
      • Lehrerkollegium
      • Schulsozialarbeit
      • Schulbüro
      • Hausmeisterei
      • Nachmittagsbetreuung (Hüte)
      • Schulmensa
      • Schularzt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Orientierungsplan
      • Schulgeld
      • Spenden
      • Prävention und Schutz
      • Hinweise zur Corona-Situation
    • Anmeldung
      • Formulare zum Download
    • Aktuelles
      • Offene Stellen
      • Pressespiegel
  • SCHULLEBEN
    • Feste und Veranstaltungen
      • Adventsgärtlein
      • Auftakt-Elternabend
      • Ausstellung Kunst-Abitur
      • Einschulungsfeier
      • Eurythmieabschluss
      • Herbstfest
      • Jahresarbeiten
      • Johanni
      • Jubiläumsjahr
      • Klassenspiele
      • Kleidertauschbörse
      • Königskindertag
      • Monatsfeier
      • Spendenaktion
      • St. Martinsumzug
      • Stadtteilfest Stetten
      • Tag der offenen Tür
      • Tanz in den Mai
      • Vorträge
      • Weihnachtsspiele
      • Zirkus
      • Sonstige
    • Schüler:innen
      • SmV
      • Schülerzeitung
      • Abschlussklassen
      • Ehemalige
      • Passwortgeschützter Bereich
    • Eltern
      • Pinnwand
      • Mobilbörse
      • Elternvertretung
      • Festgestaltungskreis
      • Schöner Lernen
      • Elterndatenbank
      • Solistunden
    • Projekte
      • Hilfe für die Ukraine
      • Klimaneutrale Schule
      • Klimatag 2019
  • PÄDAGOGIK
    • Unterstufe 1.–4. Klasse
      • Das bewegte Klassenzimmer
      • Heileurythmie
    • Mittelstufe 5.–8. Klasse
      • Handarbeit
      • Werken
      • Gartenbau
      • Jahresarbeit 8. Klasse
      • Klassenspiel 8. Klasse
    • Oberstufe 9.–13. Klasse
      • HKU
      • Praktika
      • Jahresarbeit 12. Klasse
      • Klassenspiel 12. Klasse
      • Abschlüsse
    • Allgemein
      • Lehrplan
      • Epochenunterricht
      • Eurythmie
      • Sprachunterricht
      • Malen und Zeichnen
      • Sport
      • Orchester
  • HÜTE
  • SCHULMENSA
    • Speiseplan
    • MensaMax
  • TERMINE
  • KONTAKT
  1. PÄDAGOGIK
  2. Oberstufe 9.–13. Klasse
  3. Abschlüsse

Schulabschlüsse

Staatliche Schulabschlüsse

Noten werden in den meisten Waldorfschulen nicht gegeben. Das heißt aber nicht, dass Fehler z.B. in Klassenarbeiten nicht korrigiert werden:

Sie werden nur nicht mit einer dürren Note, sondern mit einer – mal kurzen, mal ausführlichen – Würdigung von Stärken und Schwächen der Arbeit charakterisiert und besprochen.

Ähnlich sind die Zeugnisse am Schuljahresende: Jetzt fassen die Lehrer die Entwicklung, die sie während des vergangenen Schuljahres beobachten konnten, in ausführlichen Begutachtungen zusammen. Leistungen, Stärken, Schwächen und Möglichkeiten zu eigener Verbesserung werden differenziert ausformuliert. Ein solches Zeugnis umfasst häufig drei und mehr A4-Textseiten.

Lediglich für die staatlichen Abschlussprüfungen – Hauptschul-, Realschulabschluss und Abitur – werden die üblichen Notenzeugnisse erteilt.

 

 

Der Hauptschulabschluss

Schüler:innen, die die Schule zwischen der 10. und der 12. Klasse verlassen wollen, können den Hauptschulabschluss am Ende eines Schuljahres erwerben. Die Erziehungsberechtigten teilen zu Beginn des Schuljahres der/dem Klassenbetreuer:in schriftlich ihren Wunsch mit, und die Schule beantragt daraufhin beim staatlichen Schulamt den Hauptschulabschluss.

In der Regel kann auf eigenen Wunsch der Hauptschulabschluss am Ende der 10. Klasse erworben werden, wenn der/die Schüler/in die Schule verlassen möchte. Ansonsten geschieht dies am Ende der 11. Klasse auf Anraten des Lehrerkollegiums. Dazu werden von den Fachlehrer:innen die Beurteilungen des Waldorfzeugnisses in Noten umgesetzt und dieses Notenzeugnis zusammen mit dem Waldorfschulzeugnis und je einer schriftlichen Klassenarbeit in Deutsch, Englisch und Mathematik aus dem jeweiligen Schuljahr beim Staatlichen Schulamt eingereicht. Dieses stellt die Gleichwertigkeit fest, wenn die Arbeiten und ihre Beurteilung dem Niveau der Hauptschule entsprechen und die Noten das Bestehen der Hauptschulabschlussprüfung gewährleisten. In Ausnahmefällen können außerdem auch Epochenhefte vorgelegt werden.

 

 

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Waldorfschulen haben eine eigene Prüfungsordnung, nach der die/der Abiturient:in ihre/seine Reifeprüfungsnoten ausschließlich in der 13. Klasse erwirbt.

 

Mit der bestandenen Prüfung haben Waldorfschüler:innen jedoch dieselben Möglichkeiten wie Absolvent:innen anderer gymnasialer Schulen. Sie haben die allgemeine Hochschulreife.

 

 

Die Prüfungsfächer

 

Jeder Schüler wird in acht Fächern geprüft (vier schriftliche Prüfungen, zwei mündliche Prüfungen, Jahresnoten in zwei Hospitationsfächern).

 

Die vier schriftlichen Fächer an unserer Schule: 

  • Deutsch (Klausur 5h 15 Min.)
  • Englisch (Klausur 3h 30 Min. 2020; 4h 2021 + mündliche Kommunikationsprüfung 20 Min.)
  • Mathematik (Klausur 4h 30 Min.)
  • Geschichte (Klausur 4h 30 Min.)

 

Es werden zentrale Prüfungs-Klausuren des Landes Baden-Württemberg bearbeitet.

 

Mündliche Fächer sind:

  • Französisch
  • Biologie

 

Eine mündliche Prüfung bestehen aus einer 20-minütigen Einzelprüfung im Fach Französisch, in Biologie findet eine Präsentationsprüfung statt (ab 2021 wird diese durch eine 20-minütige Einzelprüfung ersetzt).

 

Hospitationsfächer sind:

  • Gemeinschaftskunde
  • Bildende Kunst

 

Bei den Hospitationsfächern werden die Jahresleistungen der Schüler im 13. Schuljahr für die Fachnoten ermittelt. Der Leistungsstand der Klasse kann dabei vom Regierungspräsidium durch eine Unterrichtshospitation überprüft werden.

 

 

Bestehen der Prüfung

 

Alle schriftlichen Fächer werden 11-fach gewertet. Im schriftlichen Bereich muss der Schüler insgesamt mindestens 220 Punkte erreichen, um zu bestehen. Erreicht er diese nicht, kann er sich für zusätzliche mündliche Prüfungen in schriftlichen Fächern melden, um seine Ergebnisse gegebenenfalls zu verbessern (dann werden die schriftliche und die mündliche Note jeweils mit 5,5 multipliziert). Von den vier Fächern dürfen max. 2 Fächer unter 5 Punkten (4,0) sein. Kein Fach darf 0 Punkte haben.

 

Die mündlichen Fächer und die Hospitationsfächer zählen vierfach, es müssen mindestens 80 Punkte erreicht werden.

In den mündlichen Fächern darf kein Fach 0 Punkte haben. Nur ein Fach darf unter 5 Punkten liegen.

In den Hospitationsfächern darf kein Fach 0 Punkte haben. Nur ein Fach darf unter 5 Punkten liegen. Mit den Noten der Hospitationsfächer können die Ergebnisse der beiden mündlichen Fächer nicht ausgeglichen werden.

 

 

 

Waldorfabschluss

 

In der 12. Klasse, wenn die Schüler ihren Waldorfabschluss machen, reflektieren sie über all das, was sie seit der ersten Klasse in den Epochen erlernt haben. Dabei soll der große Bogen gespannt werden und Zusammenhänge von der Unterstufe bis zur Oberstufe erkannt werden.

Nun wird deutlich wie z.B. die "sinnige Geschichte" aus der ersten Klasse – wo Steine, Pflanzen und Tiere als beseelte, lebendige, menschlich empfindende Wesen vorkommen – später in der Mittelstufe als Tier- und Pflanzenkunde mit neuer Perspektive betrachtet wird und schließlich beim Mikroskopieren in der Oberstufe wissenschaftlich erfasst wird.

Alles baut aufeinander auf: vom Großen zum Kleinen, vom Ganzen zu den Einzelteilen.

Zu dem Waldorfabschluss zählt auch der Eurythmieabschluss, der wiederum eine Zusammenfassung des Gelernten ist, sowie die Architekturfahrt, das Klassenspiel und die Jahresarbeit.

 

 

 

Eurythmieabschluss

 

Ein zentrales Unterrichtsfach unserer Schule ist die Eurythmie.

Dass unsere Schülerinnen und Schüler nach 12 Schuljahren mehr gelernt haben, zeigen sie auf Monatsfeiern und in der 12. Klasse. Ein wenig können Sie daran teilhaben, wenn Sie die nachfolgenden Bilder vom Abschluss der 12. Klassen anschauen.

Die Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die als reguläres Fach von der 1. bis zur 12. Klasse unterrichtet wird. Elemente aus der Sprache und der Musik werden hierbei durch Bewegungsformen und Gliedmaßenbewegungen von Einzelnen oder in Gruppen im Raum sichtbar gemacht.

 

siehe: Feste und Veranstaltungen > Eurythmieabschluss

 

 

Bedeutung der Jahresarbeit

 

Eine erfolgreich abgeschlossene Jahresarbeit ist eine Voraussetzung für die Meldung zu MR und Abitur. Sollte zu den festgesetzten Abgabeterminen der praktischen und schriftlichen Jahresarbeit keine akzeptable Arbeit vorliegen, kann bei nachvollziehbaren Gründen ein Nachprüfungstermin zwischen den Fastnachts- und Osterferien festgesetzt werden. Einen weiteren Aufschub zur Fertigstellung gibt es nicht.

 

siehe: Feste und Veranstaltungen > Jahresarbeiten

 

 

Der Hauptschulabschluss

 

Schüler, die die Schule zwischen der 10. und der 12. Klasse verlassen wollen, können den Hauptschulabschluss am Ende eines Schuljahres erwerben. Die Erziehungsberechtigten teilen zu Beginn des Schuljahres dem Klassenbetreuer schriftlich ihren Wunsch mit, und die Schule beantragt daraufhin beim Staatlichen Schulamt den Hauptschulabschluss.

In der Regel kann auf eigenen Wunsch das Hauptschulabschluss am Ende der 10. Klasse erworben werden, wenn der/die Schüler/in die Schule verlassen möchte. Ansonsten geschieht dies am Ende der 11. Klasse auf Anraten des Lehrerkollegiums.

Dazu werden von den Fachlehrern die Beurteilungen des Waldorfzeugnisses in Noten umgesetzt und dieses Notenzeugnis zusammen mit dem Waldorfschulzeugnis und je einer schriftlichen Klassenarbeit in Deutsch, Englisch und Mathematik aus dem jeweiligen Schuljahr beim Staatlichen Schulamt eingereicht. Dieses stellt die Gleichwertigkeit fest, wenn die Arbeiten und ihre Beurteilung dem Niveau der Hauptschule entsprechen und die Noten das Bestehen der Hauptschulabschlussprüfung gewährleisten. In Ausnahmefällen können außerdem auch Epochenhefte vorgelegt werden.

 

 

Der Realschulabschluss

 

SchülerInnen der Mittleren-Reife-Gruppe, legen im 12. Schuljahr in den Monaten Dezember oder Januar ihre Eurokomprüfung und im Frühjahr/Sommer dieses Schuljahres ihre Realschulprüfung ab.

 

 

 

 

siehe: Feste und Veranstaltungen > Abschlussklassen

Staatliche Schulabschlüsse:

  • Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss
  • Abitur

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-16 weight-500 snip-nav
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-400
Heading H2
weight-400
Heading H3
weight-400
Buttons
weight-500 is-uppercase
Animations
wow fadeInUp

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.
is-switcher admin-only

Freie Waldorfschule Lörrach e.V.

Inzlingerstr. 51

79540 Lörrach-Stetten

 

Tel. 07621-550 450

schulbuero@fwsloe.de

Kontakt

Öffnungszeiten Schulbüro:

Mo bis Mi und Fr von 7 bis 12 Uhr

Do von 7 bis 14 Uhr

Offene Stellen 

Wegbeschreibung

Spenden 

 

Login Verein

Login Lehrer


 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-16 weight-400 snip-nav
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase
Animations
wow fadeInUp

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

draggable-logo

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Unterstufe 1.–4. Klasse
  • Mittelstufe 5.–8. Klasse
  • Oberstufe 9.–13. Klasse
    • HKU
    • Praktika
    • Jahresarbeit 12. Klasse
    • Klassenspiel 12. Klasse
    • Abschlüsse
  • Allgemein
  • Nach oben scrollen
zuklappen