• ÜBER UNS
    • Eine freie Schule
      • Vereinsvorstand
      • Leitbild
      • Schulordnung
      • Chronik
    • Unsere Schule
      • Lehrerkollegium
      • Schulsozialarbeit
      • Schulbüro
      • Hausmeisterei
      • Nachmittagsbetreuung (Hüte)
      • Schulmensa
      • Schularzt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Orientierungsplan
      • Schulgeld
      • Spenden
      • Prävention und Schutz
      • Hinweise zur Corona-Situation
    • Anmeldung
      • Formulare zum Download
    • Aktuelles
      • Offene Stellen
      • Pressespiegel
  • SCHULLEBEN
    • Feste und Veranstaltungen
      • Adventsgärtlein
      • Auftakt-Elternabend
      • Ausstellung Kunst-Abitur
      • Einschulungsfeier
      • Eurythmieabschluss
      • Herbstfest
      • Jahresarbeiten
      • Johanni
      • Jubiläumsjahr
      • Klassenspiele
      • Kleidertauschbörse
      • Königskindertag
      • Monatsfeier
      • Spendenaktion
      • St. Martinsumzug
      • Stadtteilfest Stetten
      • Tag der offenen Tür
      • Tanz in den Mai
      • Vorträge
      • Weihnachtsspiele
      • Zirkus
      • Sonstige
    • Schüler:innen
      • SmV
      • Schülerzeitung
      • Abschlussklassen
      • Ehemalige
      • Passwortgeschützter Bereich
    • Eltern
      • Pinnwand
      • Mobilbörse
      • Elternvertretung
      • Festgestaltungskreis
      • Schöner Lernen
      • Elterndatenbank
      • Solistunden
    • Projekte
      • Hilfe für die Ukraine
      • Klimaneutrale Schule
      • Klimatag 2019
  • PÄDAGOGIK
    • Unterstufe 1.–4. Klasse
      • Das bewegte Klassenzimmer
      • Heileurythmie
    • Mittelstufe 5.–8. Klasse
      • Handarbeit
      • Werken
      • Gartenbau
      • Jahresarbeit 8. Klasse
      • Klassenspiel 8. Klasse
    • Oberstufe 9.–13. Klasse
      • HKU
      • Praktika
      • Jahresarbeit 12. Klasse
      • Klassenspiel 12. Klasse
      • Abschlüsse
    • Allgemein
      • Lehrplan
      • Epochenunterricht
      • Eurythmie
      • Sprachunterricht
      • Malen und Zeichnen
      • Sport
      • Orchester
  • HÜTE
  • SCHULMENSA
    • Speiseplan
    • MensaMax
  • TERMINE
  • KONTAKT
schulbuero@fwsloe.de, Tel. 07621-550 450
  • ÜBER UNS
    • Eine freie Schule
      • Vereinsvorstand
      • Leitbild
      • Schulordnung
      • Chronik
    • Unsere Schule
      • Lehrerkollegium
      • Schulsozialarbeit
      • Schulbüro
      • Hausmeisterei
      • Nachmittagsbetreuung (Hüte)
      • Schulmensa
      • Schularzt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Orientierungsplan
      • Schulgeld
      • Spenden
      • Prävention und Schutz
      • Hinweise zur Corona-Situation
    • Anmeldung
      • Formulare zum Download
    • Aktuelles
      • Offene Stellen
      • Pressespiegel
  • SCHULLEBEN
    • Feste und Veranstaltungen
      • Adventsgärtlein
      • Auftakt-Elternabend
      • Ausstellung Kunst-Abitur
      • Einschulungsfeier
      • Eurythmieabschluss
      • Herbstfest
      • Jahresarbeiten
      • Johanni
      • Jubiläumsjahr
      • Klassenspiele
      • Kleidertauschbörse
      • Königskindertag
      • Monatsfeier
      • Spendenaktion
      • St. Martinsumzug
      • Stadtteilfest Stetten
      • Tag der offenen Tür
      • Tanz in den Mai
      • Vorträge
      • Weihnachtsspiele
      • Zirkus
      • Sonstige
    • Schüler:innen
      • SmV
      • Schülerzeitung
      • Abschlussklassen
      • Ehemalige
      • Passwortgeschützter Bereich
    • Eltern
      • Pinnwand
      • Mobilbörse
      • Elternvertretung
      • Festgestaltungskreis
      • Schöner Lernen
      • Elterndatenbank
      • Solistunden
    • Projekte
      • Hilfe für die Ukraine
      • Klimaneutrale Schule
      • Klimatag 2019
  • PÄDAGOGIK
    • Unterstufe 1.–4. Klasse
      • Das bewegte Klassenzimmer
      • Heileurythmie
    • Mittelstufe 5.–8. Klasse
      • Handarbeit
      • Werken
      • Gartenbau
      • Jahresarbeit 8. Klasse
      • Klassenspiel 8. Klasse
    • Oberstufe 9.–13. Klasse
      • HKU
      • Praktika
      • Jahresarbeit 12. Klasse
      • Klassenspiel 12. Klasse
      • Abschlüsse
    • Allgemein
      • Lehrplan
      • Epochenunterricht
      • Eurythmie
      • Sprachunterricht
      • Malen und Zeichnen
      • Sport
      • Orchester
  • HÜTE
  • SCHULMENSA
    • Speiseplan
    • MensaMax
  • TERMINE
  • KONTAKT
  1. PÄDAGOGIK
  2. Unterstufe 1.–4. Klasse
  3. Heileurythmie

Schul-Heileurythmie

 

Heileurythmie in der Schule soll vorbeugend wirken, so dass sie nicht
nur für Kinder da ist, die schon erkrankt sind, sondern vor allem um konstitutionelle Einseitigkeiten, die jeder Mensch mehr oder weniger
hat, auszugleichen. Also schaue ich, wie kommt das Kind zu mir, ist es scheu oder übermütig, müde und blass oder ist es nicht zu bremsen durch in sich gestaute Energie?

Die meisten Kinder kommen ganz selbstverständlich mit, es sichtlich genießend, auch einmal einzeln angesprochen zu werden, gut vorbereitet von Schulärztin, Klassenlehrer und Eltern. So sind mit mir mehrere Menschen bemüht, das einzelne Kind einmal neu zu sehen mit seinen Schwierigkeiten und seine Begabungen. Unsere Schulärztin gibt mir eine von der medizinischen Seite ergänzende Wahrnehmung und Diagnose. In der Heileurythmie wird der ganze Mensch mit Leib, Seele und Geist angesprochen, so dass ein innerliches Beteiligtsein an den z.B. rhythmischen Übungen wichtig ist. Da kann ein Püppchen, ein Tier oder eine kleine Geschichte zu den Bewegungen mit Hand und Fuß helfen, sie für das Kind interessant zu machen. Und wie spannend ist es, ob ich ganz gerade wie ein Seiltänzer vorwärts und rückwärts laufen kann, gar noch mit einem Stab auf dem Kopf und ganz nebenbei stärke ich das aufrechte Gehen und somit das Selbstgefühl, dem Laut I entsprechend. Es werden ja viele Bewegungen gemacht, die aus der Eurythmie schon bekannt sind. In der individuellen Situation mit einem Kind wird die Übung oft wiederholt, es ist z.B. nötig, immer wieder eine Schnecke (Spirale) nach innen zu laufen, um das Kind zu sich zu bringen und zu stärken. Wenn man dabei noch die Schnecke grüßt, in dem man die kleinen Finger übereinander legt, hat man noch einmal eine zentrierende Bewegung und den Laut E.

Verschiedene Laute haben vielfältige Wirkungen. Bei einem Kind ohne Vertrauen wird eine offene Gebärde geübt z.B. ich staune über ein Eichhörnchen im Baum und öffne beide Arme vor Freude, es entsteht der Vokal A. Immer wieder geübt, kann die Gebärde das Lebensgefühl positiv verändern. Oder das Gegenteil ist der Fall, das Kind ist zu stark allen Eindrücken, die von außen kommen, ausgeliefert, es muss lernen sich abzugrenzen, einen Schutzmantel um sich zu legen, es wird mit den Armen und Füßen eine abschließende Bewegung ausgeführt, es entsteht der Konsonant B. Diese Konstitutionsschwächen können Gründe haben, die bis auf die Organe zurück gehen und sich z.B. in einer Nieren- oder Blasenschwäche zeigen. Da die menschliche Gestalt aus Bewegungen entstanden ist, die sich in den Sprachbewegungen wiederfinden, können diese sinnvollen Bewegungen mit Hand und Fuß und mit der ganzen Gestalt heilend bis in die Organe wirken. Einige Kinder sind schon morgens müde und angespannt, wenn sie zu mir kommen. Viele Eindrücke gibt es zu bewältigen, schon bevor sie in der Schule angekommen sind. Dann tauchen wir in ein belebendes (L) oder in eine lösende Bewegung (M) oder lassen die Schultern „lachen“ (mit HA). Im Laufe der Zeit entsteht ein kleines Programm mit einer Anfangsübung, einem rhythmischen Teil, ein bis zwei Hauptübungen und einem Abschluss.

Am Ende der Epoche können die Eltern bei der Heileurythmie dabei sein und sehen, welche Übungen ihr Kind gelernt hat.

Da die Bewegungskoordination stark mit der Fähigkeit zu lernen zusammen hängt, bekommt das Kind Hilfen besser zu lernen, aber auch sich harmonischer in seinen sozialen Fähigkeiten zu entfalten.

 

Margarete Bock

Unsere Heileurythmistin Anna Kathrin Zimmer begleitet die Schüler:innen vor allem in der Unter- und Mittelstufe, nach Absprache mit den Klassenlehrer:innen sowie den Familien.


 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-16 weight-500 snip-nav
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-400
Heading H2
weight-400
Heading H3
weight-400
Buttons
weight-500 is-uppercase
Animations
wow fadeInUp

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.
is-switcher admin-only

Freie Waldorfschule Lörrach e.V.

Inzlingerstr. 51

79540 Lörrach-Stetten

 

Tel. 07621-550 450

schulbuero@fwsloe.de

Kontakt

Öffnungszeiten Schulbüro:

Mo bis Mi und Fr von 7 bis 12 Uhr

Do von 7 bis 14 Uhr

Offene Stellen 

Wegbeschreibung

Spenden 

 

Login Verein

Login Lehrer


 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-16 weight-400 snip-nav
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase
Animations
wow fadeInUp

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

draggable-logo

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Unterstufe 1.–4. Klasse
    • Das bewegte Klassenzimmer
    • Heileurythmie
  • Mittelstufe 5.–8. Klasse
  • Oberstufe 9.–13. Klasse
  • Allgemein
  • Nach oben scrollen
zuklappen